Vorzeitig einen Kleinkredit tilgen
Was Kreditnehmer dabei beachten müssen
Die vorzeitige Tilgung eines Kleinkredits hat für den Kreditnehmer viele Vorteile. Zum einen kann er sich früher als geplant von seinen Schulden befreien, gilt damit wieder als schuldenfrei und wird keine negative Einträge in seiner eigenen Schufa-Auskunft erhalten. Zum anderen spart man durch das frühzeitige Tilgen eines Kredits bares Geld, denn die Kreditzinsen von den übrig bleibenden Raten entfallen ja genauso wie Strafzinsen oder Zinseszinsen.
Geld sparen durch die vorzeitige Kredittilgung
Doch nicht bei jedem Kreditvertrag ist die Möglichkeit zu einer vorzeitigen Tilgung eines Kredits möglich. Die den Kredit vergebenden Banken und Kreditinstitute möchten sich immerhin auf die zusätzlichen Einnahmen durch die Zinsen verlassen und kalkulieren diese als Gewinnmarge oft genug bereits fest ein. Die Folge: Bei dem Wunsch auf die vorzeitige Auflösung des Kredits fällt eine Vertragsstrafe an, die sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung. Nach der frühzeitigen Tilgung des Kredits ist der Kreditnehmer auf diese Weise zwar ebenfalls schuldenfrei, doch die Kosten für die Vertragsstrafe werden die eingesparten Zinsen wieder nivellieren.
Von Anfang an auf die Option zur Sondertilgung achten
Daher ist bereits bei dem Abschluss eines Kreditvertrags darauf zu achten, dass die Möglichkeit einer sogenannten Sondertilgung besteht. Es ist für den Kreditnehmer sehr schwierig, über diese Option nach dem Unterzeichnen des Kreditvertrags noch zu verhandeln, weswegen man von Anfang an einen Kredit bei einem Institut aufnehmen sollte, dass die Option einer Sondertilgung vertraglich festlegt. Einen Kreditvergleich angesichts dieses Merkmals können Verbraucher beispielsweise auf www.qomparo.de vornehmen.
Widerrufsjoker bei fehlerhaften Kreditverträgen
Bei Kreditverträgen haben zahlreiche Banken im vergangenen Jahrzehnt fehlerhafte Widerrufsbelehrungen beigefügt. Die Folge: Die Kreditnehmer konnten jederzeit aus dem Vertrag aufsteigen und eine Sondertilgung vornehmen. Zwar hat der Gesetzgeber die Optionen der Kreditnehmer in diesem Fall nun etwas eingeschränkt, doch da weiterhin viele fehlerhafte Widerrufsbelehrungen im Umlauf sind, ist die Möglichkeit, auf diesem Weg aus dem Kreditvertrag aussteigen zu können, immer noch aktuell.
Bei größeren Krediten gilt zudem, dass die Zinsbindung nur zehn Jahre lang gilt. Nach diesem Zeitraum kann der Kreditnehmer somit bei seiner Bank eine Umschuldung vereinbaren oder den bisherigen Zinssatz angesichts der historisch niedrigen Anleihzinsen enorm verringern und so auf diese Weise ebenfalls Geld sparen.
Option auf die Sondertilgung im Blick behalten
Wer einen Kreditvertrag aufnimmt, sollte immer die Option auf eine Sondertilgung im Blick behalten. Die Ersparnisse können groß sein, wenn die Sondertilgung aktiviert werden kann - beispielsweise durch eine Gehaltserhöhung oder eine Erbschaft. Zu berücksichtigen ist, dass das Nachverhandeln mit dem Kreditgeber in den wenigsten Fällen Erfolg haben wird, wenn die Sondertilgung nicht - wie bei vielen Kleinkrediten - bereits im Vertrag angeboten wird. In diesem Fall müssen Kreditnehmer den Ablauf der Zinsbindung abwarten oder aufgrund einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung aus ihrem Kreditvertrag vorzeitig aussteigen. Wer plant, zukünftig einen Kleinkredit aufzunehmen, sucht sich am besten einen Anbieter aus, der ohne wenn und aber die Sondertilgung erlaubt.